Crash-Schals Pflegen

(1) Crash-Schals mit unregelmäßigen Knittern

Es gibt Schals aus Seide oder Baumwolle, die eine unregelmäßige Knitteroptik haben. In dem hier gezeigten Beispiel handelt es sich um einen kleinen doppellagigen Schal aus Seidenchiffon (Foto 1). Diese Optik wird erreicht, indem der Schal im feuchten Zustand stark zusammengepresst und in diesem Zustand getrocknet wird. Beim Tragen entspannt sich der Stoff wieder etwas und die Knitter werden flacher. Durch den Waschvorgang verschwinden die Knitter meistens gänzlich. Will man den ursprünglichen Zustand wieder herstellen, drückt man den Schal nach der Wäsche in ein Handtuch gerollt vorsichtig aus bis nur noch wenig Feuchtigkeit im Stoff ist. Dann legt man den Schal flach auf eine Unterlage und schiebt ihn von beiden Enden her zu einem Knäul zusammen. Dieses Knäul gilt es jetzt für den Trockenvorgang zu fixieren. Man kann das Knäul mit einem dünnen flachen Stoffband locker umwickeln oder mit Gummiringen zusammenhalten. Ist der Schal nicht allzu groß, lässt er sich auch gut mit einem großen Haarkrebs (Foto 1,2) fixieren. Ist der Trockenvorgang weitestgehend abgeschlossen, kann die Fixierung gelöst werden. Man lässt den Schal liegend resttrocknen (Foto 4).

(2) Crash-Schals mit Knittern in Längsrichtung

Seiden- und Baumwollschals werden in der Regel in der Längsrichtung geknittert (Foto1,2). Nach der Wäsche wird der Schal in ein Handtuch gerollt ausgedrückt, bis nur noch wenig Feuchtigkeit im Stoff vorhanden ist. Dann nimmt man den Schal zur Hälfte, hat die die Rundung (Schlinge) in der einen und die beiden offenen Enden in der anderen Hand. Die beiden Enden hält man fest. Mit den drei mittleren Fingern in der Schlinge mach man Drehbewegungen und kordelt so den Schal bis er sich nochmals auf die Hälfte genommen um sich selbst windet (Foto3). Die offenen Enden steckt man durch die Schlinge und lässt den Schal so trocknen. Zum Entweichen der Restfeuchtigkeit öffnet man später die Kordelung und lässt den Schal weiter trocknen (Foto4).

(3) Crash-Schals mit Knittern in Querrichtung

Es gibt auch Crash-Schals, die in Querrichtung geknittert sind. Das verkürzt sie zwar optisch, gibt aber viel Volumen. Sind die Knitter mechanisch eingebracht, so entspannen sie sich mit der Zeit wieder (Foto 1).  Nach einer Wäsche oder Befeuchtung (s. o.) kann man die Knitter wieder erneuern, indem man den im Handtuch ausgedrückten Schal in Längsrichtung zusammendrückt und kordelt (Foto 2-8). Nach dem vollständigen Trocknen ist der Schal wieder edel geknittert (Foto 9). Die Fotos 1-9 zeigen einen Schal aus Dupionseide. Auf Foto 10 ist ein Quer geknitterter Seidenchiffon-Schal abgebildet.

Genauso wie offene Schals lassen sich Rundschals/Loops crashen. Hier im Beispiel ist ein türkisblauer Rundschal aus Seidenchiffon abgebildet: