Pflegehinweise

Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Lieblings-Schal haben, beachten Sie bitte die Pflegeanleitung auf dem Etikett.

Die Hersteller geben in der Pflegeanleitung oftmals an, dass das Teil nicht gewaschen werden, sondern in die Chemische Reinigung gegeben werden soll. Das ist in einigen Fällen auch unbedingt zu beachten, in vielen anderen Fällen aber eine reine Vorsichtsmaßnahme, um Waschfehlern vorzubeugen.

Unter Beachtung einiger Regeln können sie die meisten Schals selber waschen. Sollten Sie unsicher sein, ob Ihr Schal dazu gehört, fragen Sie vorsichtshalber nach: ursula@bartecki.de oder Tel. 0151 56 82 08 08.

Wasch- und Pflegetips

Baumwoll- und Viskoseschalssind in den meisten Fällen bei 30º C im Schonwaschgang der Waschmaschine (ggf. im Waschbeutel) oder per Hand mit einem Feinwaschmittel zu waschen. Wasser ausdrücken und den Schal liegend oder hängend (nicht bei Strickschals) trocknen lassen. Falls nötig, vorsichtig (eher bei niedriger Temperatur) bügeln, solange das Teil noch ein wenig Restfeuchtigkeit hat. Crashschals nach der Wäsche im Handtuch ausdrücken, in Form ziehen und zusammengedreht (gekordelt) trocknen lassen. Die wenigsten Schals sind trocknergeeignet!

Seidenschalssind wesentlich empfindlicher als Baumwolle und Viskose. Daher erfordert ihre Pflege auch etwas mehr Fingerspitzengefühl. Verschiedenfarbige Schals getrennt voneinander waschen, da Seide im Wasser manchmal etwas Farbe abgibt. Sofern Ihre Maschine über keinen ausgesprochenen Wolle/Seide-Waschgang verfügt, ist Handwäsche angesagt. Dazu nehmen Sie lauwarmes Wasser mit ein wenig Seidenwaschmittel ohne Enzyme, geben den Schal hinein und bewegen ihn vorsichtig hin und her. Nicht reiben! Nicht einweichen! In das letzte Spülwasser könnten Sie etwas Essig geben, das verhindert Kalkflecken und sorgt für Glanz. Danach entweder tropfnass aufhängen (nicht bei Strickschals) oder vorsichtig Wasser herausdrücken (am besten in ein Handtuch gerollt), nicht wringen! Liegend oder hängend trocknen (nicht bei Strickschals). Nicht in der Sonne oder an der Heizung trocknen! Bei Bedarf mit niedriger Temperatur sanft bügeln, solange noch etwas Restfeuchte vorhanden ist. Crashschals zusammengedreht (gekordelt) trocknen lassen. Seidenschals nicht in den Trockner geben!

Wollschals am besten ab und zu im Freien auslüften lassen, dann müssen sie nicht so oft gewaschen werden. Wolle verlangt Handwäsche oder einen speziellen Wollwaschgang/Handwaschgang in der Maschine. Verwenden Sie nur Wollwaschmittel ohne Enzyme, und achten Sie dabei auf die richtige Dosierung. Benutzen Sie bei der Handwäsche laukaltes (ca. 20º C) Wasser, und drücken Sie den Schal darin vorsichtig mehrfach durch. Vermeiden Sie dabei jegliches Reiben oder Wringen. Den Schal nicht in der Lauge liegen lassen (einweichen)! Danach gründlich ausspülen. Waschen und Spülen muss bei gleicher Temperatur erfolgen, sonst könnte die Wolle verfilzen. Wasser sanft ausdrücken (am besten in ein Handtuch gerollt), nicht wringen. Liegend oder hängend (nicht bei Strickschals) trocknen, dabei pralle Sonne oder die Nähe einer Heizung meiden! Falls Sie das Bedürfnis haben, den Schal zu bügeln, so tun Sie dies am besten nur bei bei niedriger Temperatur mit einem Dampfbügeleisen oder  mit einem feuchten Tuch zwischen Schal und Bügeleisen, damit die Wolle nicht ihre Elastizität verliert. Wollschals nicht in den Trockner geben!

Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren.